Bereich des tatsächlichen Wirkens
Effektivität
Effektivität bezieht sich auf den fortwährenden chronologischen Vollzug, der aus individuellen und singulären Aktivitäten, Reaktionen sowie Interventionen stetig hervortritt und sich als Resultat manifestiert.
Effektivität als Spur des Wirkens: Wie Intensität, Häufigkeit und Schwere individueller Aktivitäten Realität formen und Resultate hervortreten lassen.
Effektivität – vom Geschehen zum Resultat
Effektivität ist mehr als das, was „funktioniert“.
Sie meint den Bereich des tatsächlichen Wirkens –
jenes Geschehen, das nicht nur abläuft, sondern etwas bewirkt.
Was wir als Resultat erfahren, ist nicht einfach gegeben,
sondern geht hervor aus einem fortwährenden Vollzug:
aus Aktivitäten, Reaktionen, Interventionen,
die in der Zeit geschehen, aufeinander einwirken,
sich verändern, sich verdichten.
Diese Dynamik ist nicht gleichförmig.
Sie trägt Dimensionen in sich, die das Resultat mitformen:
Intensität (wie stark wirkt etwas?),
Häufigkeit (wie oft?),
Schwere (welche Tragweite hat es?).
Effektivität ergibt sich aus der Kumulation dieser Faktoren –
nicht additiv, sondern in einer je eigenen Dynamik,
die sich erst im Vollzug selbst zeigt.
Ein einmaliger Eingriff kann tiefgreifender sein als hundert kleine;
ein schwacher Impuls, oft wiederholt,
kann stärker wirken als ein massiver Einzelakt.
Was wirkt, ist also nicht nur das, was getan wird –
sondern auch, wie es getan wird, wann,
in welchem Kontext,
mit welchen Wechselwirkungen und Konsequenzen.
Effektivität zeigt sich im Nachhinein –
aber sie ist im Geschehen selbst bereits angelegt,
als Möglichkeitsraum des Wirkens.
Der Begriff öffnet so den Blick auf eine Realität,
die nicht nur ist und wirkt,
sondern wird –
nicht abgeschlossen, sondern im Entstehen begriffen.
Effektivität bedeutet dann:
eine Spur des Lebendigen,
eine sichtbare Linie durch die Zeit,
hervorgebracht durch das, was fortwährend geschieht.
Weitere Gedanken dazu findest du im Blogbereich weiter unten –
eine Einladung zur Mitreflexion über das, was wirklich wirkt und ist.